Händigkeitsberatung - Warum?
Die Händigkeit ist dem Menschen zwar angeboren, aber oft kommt es gerade bei aufgeweckten Kindern durch Nachahmung von Familienmitgliedern und Freunden zur Umschulung auf die nicht dominante Hand. Da solche Selbstumschulungen meist zwischen dem 2. und 3. Lebensjahr stattfinden, werden sie selten bemerkt. Umschulungsfolgen können sein: Gedächtnisstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Lese-Rechtschreib-Störungen, Links-Rechts-Unsicherheiten, feinmotorische Probleme, Sprachstörungen, ...
Service
Suche
Copyright © 2025 Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind, Regionalverein Schleswig-Holstein e.V.